Promotionskandidat:innen Sinan Bariş Yaşar

Rechtswissenschaft, Universität Heidelberg; Doktorvater: Prof. Dr. habil. Dr. h.c. mult. Peter-Christian Müller-Graff, Ph.D. h.c., MAE

Dissertation: Die Übernahme aufstrebender Unternehmen im Recht der europäischen Zusammenschlusskontrolle«

Abstract: Die Doktorarbeit beleuchtet die Problematik der Übernahme aufstrebender Unternehmen (Nascent Acquisitionen) im Recht der europäischen Zusammenschlusskontrolle und deren Auswirkungen auf die Wettbewerbsstruktur. Aufstrebende Unternehmen (Start up Unternehmen) sind junge Unternehmen, deren Produkte oder Dienstleistungen noch nicht vollständig etabliert sind und deren Marktpotenzial daher ungewiss ist. Diese Unternehmen tragen erheblich zur Innovation und Dynamik auf Märkten bei, indem sie neue Ideen und Produkte einführen. Jedoch sind sie aufgrund des hohen Zeit und Kapitalbedarfs für Marketingaktivitäten und mangelnder Erfahrung besonders anfällig für das Verhalten etablierter Unternehmen. Ein zentrales Problem bei der Übernahme solcher Unternehmen ist, dass diese oft aufgrund ihrer geringen Umsätze nicht von Kartellbehörden aufgegriffen werden. Hier besteht Reformbedarf, insbesondere hinsichtlich der Anpassung der quantitativen Umsatzschwellen, um eine wirksame Kontrolle zu ermöglichen. Weiterhin können Maßnahmen wie die Reform der Verweisungsklausel des Art. 22 FKVO und die Einführung einer Anzeigepflicht für Übernahmen durch große Unternehmen helfen, diese Problematik zu adressieren. Zudem wird die Notwendigkeit diskutiert, neue Schadenstheorien wie „Killer Akquisitionen“ und „Reverse Killer Akquisitionen“ stärker in die Bewertung einzubeziehen. Diese Theorien beleuchten die Absicht etablierter Unternehmen, durch Übernahmen potenzielle Konkurrenz zu eliminieren oder die Entwicklung neuer Produkte zu stoppen. Abschließend werden Vorschläge zur Verbesserung der Beweislast und zur effektiveren Erhebung und Bewertung von Nachweisen durch Kartellbehörden vorgestellt, um die Prognoseunsicherheit zu verringern und eine ausgewogene Bewertung von Übernahmen zu gewährleisten. Die Doktorarbeit zielt darauf ab, sowohl theoretische als auch praktische Ansätze zur Reform des EU Kartellrechts bezüglich der Kontrolle von Übernahmen aufstrebender Unternehmen zu präsentieren, um das Wohl der Verbraucher und Innovationen auch langfristig zu fördern. (Quelle: https://www.kas.de/de/web/begabtenfoerderung-und-kultur/pksm-kollegiatinnen-und-kollegiaten). 

Sinan Bariş Yaşar ist Stipendiat der Konrad-Adenauer Stiftung.

Ringvorlesung „Us and Them“

Im Sommersemester 2025 hat er für die HGGS eine erfolgreiche Ringvorlesung zum Thema "Us and Them" organisiert, bei der Dozierende unterschiedlicher Fachbereiche Vorträge gehalten und Diskussionsrunden geleitet haben.

Peer Mentoring  Us and Them 

Forum 2025

Zudem hat  Sinan Bariş Yaşar mit Kolleginnen und Kollegen der HGGS das internationale Forum 2025, mit einem Gastvortrag von Prof. Richard Caplan (Oxford), gestaltet.

 Forum- Us and Them