Konzept und Struktur der HGGS
Die Heidelberger Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften bietet allen Doktorandinnen und Doktoranden der beteiligten Fakultäten und Fachbereiche ein ergänzendes Promotionsprogramm an. Das Angebot richtet sich sowohl an Doktorand*innen, die ihre Dissertation individuell schreiben, als auch an solche, die bereits in Forschungsprojekten, wie zum Beispiel Graduiertenkollegs, eingebunden sind. Der Ansatz der HGGS ist inter- und transdisziplinär. Die HGGS verbindet die Tradition der relativen Freiheit beim Verfassen einer geisteswissenschaftlichen Dissertation mit neuen Ansätzen bei der Unterstützung von Postgraduierten, indem sie ihnen maßgeschneiderte Seminare, Workshops und Peer-Mentoring-Gruppen anbietet.
Die Arbeitssprachen des HGGS sind Englisch und Deutsch. Das Süd-Süd-Nord-Netzwerk der HGGS bietet auch Kurse in Spanisch an.
Vorteile für Doktorandinnen und Doktoranden
- Kursprogramm mit Schwerpunkt auf Inter- und Transdisziplinarität
- Akademische Gemeinschaft mit Mitgliedern aus 30 verschiedenen Ländern
- Möglichkeiten zum Austausch mit anderen Doktorand*innen und Dozent*innen
- Entwicklung innovativer Projekte mit Kolleg*innen aus sechs verschiedenen Fakultäten
- Unterstützung beim Aufbau internationaler Forschungsnetzwerke
- Akademische und finanzielle Unterstützung für HGGS-Konferenzen und Workshops
- Coaching & Mentoring durch die HGGS
- Zertifikat der HGGS