DAAD-GSSP Stipendien & HGGS Mitgliedschaft
*neuer Termin* HGGS Mitgliedschaft: 15. Juli 2023
Die Heidelberger Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften (HGGS) lädt zur Bewerbung um Mitgliedschaft ein. Wir suchen hoch motivierte, exzellente Doktorandinnen und Doktoranden der Neuphilologischen Fakultät, der Philosophischen Fakultät, der Theologischen Fakultät, der Juristischen Fakultät, der Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften und der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, die besonderes Interesse an interdisziplinärer Forschungsarbeit zeigen.
Die HGGS ist ein integraler Bestandteil der interdisziplinären Forschungen in den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Rechtswissenschaft der Universität Heidelberg. Ziel ist es, die in Heidelberg gegebene fächerübergreifende Forschungsstruktur auf der Ebene der Graduiertenausbildung in der HGGS produktiv zu nutzen und innovative interdisziplinäre Dissertationsprojekte in diesen Bereichen anzustoßen. Dissertationsprojekte mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten sind in der HGGS angesiedelt und können für eine Bewerbung in Betracht gezogen werden. Für die Kohorte ab 2022/23 begrüßen wir insbesondere Bewerbungen, die für die Flaggschiff-Initiative der Universität Heidelberg, dem Field of Focus 3 „Kulturelle Dynamik in globalisierten Welten“ oder dem Field of Focus 4 „Selbstregulation und Regulation: Individuen und Organisationen“ relevant sind.
Die HGGS bietet eine dynamische und kollaborative Forschungs- und Lehrumgebung und ist national sowie international hervorragend vernetzt. Erfolgreichen Bewerber*innen steht ein strukturiertes Graduiertenprogramm mit deutsch- und englischsprachigen Veranstaltungen zur Verfügung. Die Laufzeit der HGGS Studienplätze ist auf drei Jahre befristet, mit der Option auf Verlängerung um ein weiteres Jahr. Die Mitgliedschaft beinhaltet den freien Zugang zu allen Angeboten der HGGS; Mitgliedern wird kein Einzelstipendium verliehen. Die DAAD-GSSP Stipendien in Höhe von € 1,200.- monatlich werden mit einer Laufzeit von drei bis vier Jahren an zwei internationale Bewerber*innen vergeben, die zum Zeitpunkt der Bewerbung ihren Wohnsitz im Ausland - oder nicht länger als zwölf Monate in Deutschland - haben. Die Mitgliedschaft und die Stipendien können jeweils ab dem Wintersemester angetreten werden.
Voraussetzung für die Bewerbung ist ein Hochschulstudium mit dem Abschluss MA oder einem ähnlichen Abschluss in einer Disziplin der Geistes-, Rechts- oder Sozialwissenschaften und mit einem überdurchschnittlichen Prädikat. Der Abschluss muss außerdem wenigstens ein vierjähriges Studium an einer Hochschule nachweisen. Ausgezeichnete Deutsch- oder Englischkenntnisse sind erforderlich. Deutschkenntnisse können im ersten Jahr des Promotionsvorhabens erworben oder ausgebaut werden.
Bewerber*innen werden gebeten, sich mit möglichen Betreuer*innen in Heidelberg in Verbindung zu setzen, um ihr Promotionsvorhaben zu diskutieren und eine Betreuungszusage zu erhalten. Nach einer Vorauswahl werden Bewerber*innen zu einem Interview (online) eingeladen, um ihr Projekt vor dem Auswahlkomitee zu präsentieren. Internationale Bewerber*innen werden dazu aufgefordert, die DAAD-GSSP Richtlinien und Ziele des DAAD-GSSP Programms aufmerksam zu lesen.
Derzeitige Doktorand*innen der Universität Heidelberg können sich zu Beginn der Promotionsphase (1.-2. Jahr) ebenfalls bewerben.
Bewerbung und einzureichende Dokumente:
Die Bewerbung (Mitgliedschaft/ Stipendium) sollte folgende Dokumente beinhalten:
-
Das ausgefüllte Deckblatt (Cover page in heiBOX).
-
Anschreiben, welches die Qualifikationen, akademischen Ziele und das Promotionsvorhaben kurz beschreibt (maximal 2 Seiten)
-
Lebenslauf mit Informationen zum akademischen Werdegang, zu Noten, eigenen Forschungsarbeiten und Forschungserfahrung, eventuell auch Publikationen
-
Eine Projektbeschreibung von maximal 5 Seiten in deutscher oder englischer Sprache (inkl. Forschungsvorhaben und -ziele, Analysekriterien, Methode, Datenkorpus, theoretischer Fokus)
-
Einen anvisierten Zeitplan
-
Zeugnisse
-
Empfehlungsschreiben: ein Schreiben (formlos) für die Bewerbung um Mitgliedschaft; zwei Schreiben für eine DAAD-GSSP Bewerbung (DAAD-GSSP Formular in heiBOX).
-
Schriftliche Betreuungszusage einer Professorin, eines Professors oder PD der Universität Heidelberg. Information.
-
Excel-Datei mit Angaben zum akademischen Werdegang (Excel-Dokument in heiBOX).
Bewerbungen (max. 25 Seiten) sind in elektronischer Form (EINE PDF-Datei sowie eine Excel-Datei) an die Geschäftsführerin & wissenschaftliche Koordinatorin der HGGS zu richten:
Dr. Astrid Wind
E-Mail: astrid.wind@hggs.uni-heidelberg.de
Bitte beachten Sie:
Sie müssen zwei Dateien einsenden:
1.-Die PDF-Datei sollte zusammen mit dem Deckblatt (a) in diesem Format verschickt werden:
(Ihr) NAME_Vorname_HGGS.
2.-Die Excel-Datei (i) soll der E-Mail beigefügt sein, jedoch nicht als PDF, sondern im Excel-Format. Bitte keine Änderungen an den Vorgaben vornehmen.
Empfehlungsschreiben (g) können der PDF-Datei beigefügt werden oder per E-Mail direkt an Dr. Astrid Wind (astrid.wind@hggs.uni-heidelberg.de) geschickt werden.
Abgabefristen für vollständige Bewerbungsunterlagen und Empfehlungsschreiben:
HGGS Mitgliedschaft & DAAD-GSSP Stipendien: 1. März 2023.
*neuer Termin* HGGS Mitgliedschaft: 15. Juli 2023
Die HGGS lädt außerdem zur Bewerbung um Mitgliedschaft mit einem externen Stipendium ein. Weitere Fördermöglichkeiten finden Sie auf den Seiten der HGGS und der Graduiertenakademie.
* * * * *
Die Universität Heidelberg steht für Chancengleichheit und Diversität.
Wir bitten qualifizierte Frauen nachdrücklich um ihre Bewerbung.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Informationen zu Stellenausschreibungen und zum Datenschutz finden Sie unter
www.uni-heidelberg.de/stellenmarkt