Bereichsbild

 

BWS-Logo

 

CELEBRATING 15 YEARS OF EXCHANGE ACROSS DISCIPLINARY BOUNDARIES

 

Apply-to-HGGS-2022

DAAD-GSSP Stipendien & HGGS Mitgliedschaft 

 

HGGS Workshop: "Right to Quote, Plagiarism, and the use of AI tools, such as ChatGPT", Dr. Martin Nissen

19. Juni 2023

Ub 185x90

 

HGGS Research Forum: "Agency in Time"

Forum-pix-2021

 

Süd-Süd-Nord Dialoge: Gastdoktorand*innen &  Dozent*innen

 

LERU Doctoral Summer School 2023

 

4EU+ European University Alliance

 

Falling Walls Lab 2023

 

Graduiertenakademie

Zentrale Koordinationsstelle für alle überfachlichen Beratungs-, Weiterbildungs- und Förderangebote für Doktorandinnen und Doktoranden der Universität Heidelberg.

 

Promovieren in Heidelberg

 

 

 

Heidelberger Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften (HGGS)


HGGS_Geb2019

 

 

Die Heidelberger Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften (HGGS) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung für Promovierende der Geistes-, Rechts- und Sozialwissenschaften, die den Austausch mit Wissenschaftler*innen anderer Disziplinen als wichtigen Bestandteil ihrer eigenen Forschung betrachten. Seit 2008 bietet die HGGS den Doktorand*innen der Universität Heidelberg und internationalen Gastdoktorand*innen ein interdisziplinäres Kernprogramm, das sie mit ausgewählten Seminaren, Vorträgen, Workshops und Tagungen in ihrer eigenen Forschungstätigkeit und kritischen Fragestellung unterstützt und ihnen ein konstruktives Forum zur Reflexion ihres Dissertationsprojekts bereitstellt.

 

In der HGGS vernetzen sich aktiv Promovierende sechs großer Fakultäten der Universität Heidelberg. Die an der HGGS beteiligten Fakultäten aus dem Field of Focus 3 sind: die Neuphilologische Fakultät, die Philosophische Fakultät und die Theologische Fakultät; aus dem Field of Focus 4: die Juristische Fakultät, die Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften und die Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Die HGGS fördert die fächerübergreifende Zusammenarbeit der aus über 30 verschiedenen Ländern stammenden Doktorand*innen durch Peer Mentoring Projekte und bindet ihre Mitglieder in das internationale Wissenschaftsnetzwerk der Universität Heidelberg ein.

 

 
 
 
Kontakt: E-Mail
Letzte Änderung: 03.02.2023
zum Seitenanfang/up